
Felltrimmer für rauhhaarige und langhaarige Hunde in verschiedenen Aufteilungen
Je nach Zahnung des Striegels sind die Einsatzgebiete im Rahmen der Fellpflege sehr unterschiedlich. Diese Trimmstriegel eignen sich in erster Linie zum Ausdünnen des oberen Fells rauhaariger Hunderassen. Das weiche Unterfell bleibt intakt. Regelmäßiges leichtes Striegeln hilft auch gerade Hunden mit dünner Unterwolle auch zwischen den Trimmterminen schon etwas neues Deckhaar bilden zu können.
Erhältlich in verschiedenen Varianten:
- fein (20 Harken)
- superfein (26 Harken)
Bei der Bearbeitung eines Rauhhaarfells sind diese Felltrimmer oder Trimmharken sehr hilfreich.
Am gängigsten im Einsatz ist die Ausführung mit mittlerer Zahnung. Sie eignet sich besonders für die regelmäßige Pflege eines Hundes, der etwas länger im Fell steht und zur Vorbereitung des Fells vor dem Trimmen.
Die feine Ausführung nimmt relativ viel Fell heraus, dabei auch etwas Unterwolle. Sie eignet sich daher nicht zum Entfilzen sondern eher zur Pflege eines mittellangen aber dichten Fells.
- gebogene Klingen aus gehärtetem Edelstahl
- abgerundete Enden
- Holzgriff
Anmerkung: Der Striegel sollte immer mit Bedacht eingesetzt werden. Grundsätzlich gilt hier "weniger ist mehr" , leicht in Wuchsrichtung des Haares durch das Fell fahren ohne Druck und lieber nur kurze Einheiten z.B. alle 14 Tage. Nicht jedes rauhe Fell ist von der Struktur her gleich und "verträgt" übermäßiges Striegeln. Im ungünstigen Fall nimmt man damit zuviel Deckhaar ab.
Selbstverständlich arbeiten Sie vorsichtig in der Nähe von Hautfalten, Hauträndern, Brustwarzen, Wolfskrallen, Genitalien, Ohren, Innenschenkel, Augen und anderen empfindlichen Bereichen.
Sofern Sie unsicher sind, tasten Sie sich bei der Anwendung lieber in kleinen Schritten voran. Dann kann nichts schiefgehen.